Der Kirchenvorstand
Hier finden Sie unsere aktuellen Vorstandsmitglieder. Mit Klick auf das Bild können Sie mehr über die einzelnen Personen erfahren.
Ralf Hermann
Jahrgang 1970,
verheiratet 3 Kinder, 1 Enkel.
Beschäftigt bei der Stiftung Christliche Medien SCM.
Hobbys:
Musik machen, Radfahren, Gesellschaftsspiele.
Ich wünsche mir eine Gemeinde, in der sich alle Gemeindeglieder willkommen fühlen, die sich gemeinsam mit den anderen Gemeinden in Manderbach für unser Dorf und die Menschen engagieren und in denen wir Gottesdienste feiern, bei denen Gott im Mittelpunkt steht und bei denen wir für die Woche auftanken können.
Neben meinem Amt als Vorsitzender des Kirchenvorstands bringe ich mich als Chorleiter von CHORnetto und im Posaunenchor ein.
…weil ich in den vergangenen Jahren gemerkt habe, dass es mir Freude macht, mich an dieser Stelle zu engagieren.
…weil ich gern den Dialog mit anderen Gemeinden führe und hier gute Lösungen im Miteinander finden möchte.
Martin Droß
Jahrgang 1966,
verheiratet, 2 Söhne.
Hobbys:
Musik, Reisen, Fotografieren, Radfahren.
Für mich ist Gemeinde ein Anlaufpunkt, um auf Gottes Wort zu hören und Gemeinschaft zu pflegen. Sie sollte so ausgerichtet sein, dass Menschen Christen werden und Christen Christen bleiben.
Neben meiner Zuständigkeit für „Gebäude und Liegenschaften“ im Kirchenvorstand, bin ich noch als Organist tätig und verantworte den fünfmal jährlich erscheinenden Gemeindebrief.
Ich möchte mit meinen Gaben mithelfen, dass Gottes Wort auch in Zukunft unmissverständlich in Manderbach Gehör findet.
Dafür gilt es, Bewährtes zu bewahren, aber auch Neues zu wagen.
Volker Fröhlich
Jahrgang 1963
verheiratet, 2 Töchter.
Industriemeister
Gemeinde ist für mich ein Ort, wo Menschen unterschiedlichster Meinung und Glaubenseinstellung zueinanderkommen, sich respektieren, wertschätzen und einander helfen.
Ich engagiere mich hauptsächlich im Bereich der Technik.
Ich möchte mit meinem Glauben an Jesus Christus und der Kraft, die er mir dadurch gibt, bei der Leitung unserer Gemeinde mitwirken, um auch in Zukunft ein aktives Gemeindeleben zu fördern.
Rahel Hofmann
Jahrgang 1988,
Staatlich Geprüfte Betriebswirtin bei Sparkasse Dillenburg
Hobbys:
Gottes geniale Schöpfung in der Natur genießen.
Meiner Kreativität freien Lauf lassen, Kochen und Backen
Ich bringe mich dort ein, wo es um die Zukunft der Kirche geht.
Ich würde gerne von den Erfahrungswerten der Älteren profitieren; ein guter Dialog der Generationen ist mir sehr wichtig.
Verwaltung der Kollektenkasse. Halbe Stelle als Küsterin.
Ich bringe mich dort ein, wo es um die Zukunft der Kirche geht.
Ich würde gerne von den Erfahrungswerten der Älteren profitieren; ein guter Dialog der Generationen ist mir sehr wichtig.
Jörg Kowarna
Jahrgang 1960
verheiratet, 2 Kinder, 3 Enkel
Nach über 47 Jahren bei der Deutschen Telekom nun im Ruhestand
Hobbys: Radfahren, Wandern
Alte mit den Jungen sollen loben den Namen des HERRN. Hierzu ist es wichtig, die Gottesdienste so zu gestalten, dass sie alle Altersgruppen gleichermaßen ansprechen.
Organisation des Teams für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste, Mitarbeit im Besuchsdienstteam, beim Kirchenkaffee, bei örtlichen Allianztreffen, im Planungsteam Gemeindeausflug, sowie sonstige Gemeindeaktivitäten
Ich möchte einen Beitrag leisten, Menschen die Orientierung und Halt für ihr Leben suchen, einen Weg zu unserem HERRN Jesus aufzuzeigen.
Wolfgang Paul
Jahrgang 1948
verheiratet mit Monica
3 Kinder, 5 Enkel.
Rentner
Hobbys: vielseitig
Gemeinde soll einladende Heimat sein für Menschen, die Gemeinschaft suchen und nach dem Sinn ihres Lebens fragen in einer Zeit der Ratlosigkeit und der Enthemmung, hier Ruhe zu finden unter dem Angebot Jesu: Kommt her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid!
Enge Verbindung zu der Diakoniestation Dillenburg in deren Vorstand ich seit mehreren Jahren mitarbeiten darf.
Die Wunder der Schöpfung vermitteln im Rahmen der Aktion „Gemeinde auf Wanderschaft“
Die Weiterentwicklung einladender Gottesdienste, Pflege und Brückenbau zu den anderen Gemeinschaften vor Ort im Hinblick auf den gemeinsamen Auftrag, den wir Christen für Manderbach (und darüber hinaus) haben.
Arndt Waldschmidt
Jahrgang 1968,
verheiratet, 2 Kinder.
Polizeibeamter
Im Kirchenvorstand seit 2019.
Hobbys: Tennis, Radfahren, Wandern, Fußballspielen.
Ein Ort, der offen und wo jeder willkommen ist. Wo durch inspirierenden Gottesdienst, Gebet, Gemeinschaft, Körper und Geist immer wieder angesprochen und gestärkt werden.
Ich möchte für jedermann ansprechbar sein. Dabei in Umsetzung, Gestaltung mit meinen Gaben die Gemeinde tatkräftig unterstützen
Gerade in der jetzigen Phase der Neuorientierung ist es mir wichtig, dass Gottes Wort mehr Menschen erreicht.
Kerstin Weiershausen
Jahrgang 1966
Bankangestellte
Halbe Stelle als Küsterin in der Gemeinde
Ich habe in den letzten Jahren den Gottesdienst, die Gemeinde und die Gemeinschaft mit anderen und das Zur-Ruhe-Kommen schätzen gelernt.
Für Außenstehende wünsche ich mir, dass sie das erleben und dass sich Jung und Alt in unserer Gemeinde wohlfühlen.
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass unsere Gemeinde aktiv und lebendig bleibt und sich dabei an der Bibel orientiert.
Ich engagiere mich u.a. bei Aktivitäten wie Kirchenkaffee und Osterfrühstück.
Weil wir ein tolles Team sind.
Pfarrer Paul-Ulrich Rabe
Jahrgang 1961
verheiratet, 3 Kinder 5 Enkel
Hobbies: Tischtennis, Wandern, Eishockey, Fußball, Football, Reisen, Lesen, Whisky
…. dass uns Jesus über alles wichtig ist und er Quelle, Maßstab und Ziel unseres Handelns ist.
…. dass wir uns von Jesus vergeben und lieben lassen und uns durch seine Liebe verändern lassen.
…. dass wir eine Gemeinschaft sind, wo einer den anderen unterstützt.
…. dass wir fröhliche, inspirierende Gottesdienste feiern.
…. dass wir offen sind für neue Menschen und neue Ideen.
…. dass wir unsere Welt und Umwelt – also auch unsere Mitmenschen – sehen.
und wahrnehmen und wo Not ist, versuchen diese zu lindern.
…. dass wir eine „christliche“ Gemeinde sind… also Liebe wirklich leben.
(Jahreslosung 2024: Alles was ihr tut, geschehe in Liebe)
…. dass unsere Mitarbeit in der Gemeinde und dieser Welt unseren zeitlichen Möglichkeiten und unseren Fähigkeiten und Begabungen entspricht.
…. dass wir uns gegen Hetze, Intoleranz, Antisemitismus etc. zu Wort melden und uns für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen
…. dass wir beten
…. dass wir mit anderen christlichen Gemeinden zusammenarbeiten und uns ergänzen.
Pfarrer im Kooperationsraum